home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Inside!
/
Amiga FD Inside (1995)(Ultramax).iso
/
amigagadget
/
ausgabe13
/
texte
/
i.gama-befehle
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-02-23
|
3KB
|
102 lines
#Titel GaMa-Befehle
#Logo pinsel/ag.intern
#Font Frankfurter 16
#C32
GAMA-BEFEHLSÜBERSICHT
#C21
#Font topaz 8
Dies ist eine Übersicht derjenigen Befehle, die von Autoren in AMIGA
Gadget benutzt werden dürfen. Wer an einer vollständigen Dokumentation
der Befehle interessiert ist, sollte sich bei mir melden. Die Anschrift
steht wie immer im Impressum. Ich arbeite gerade an einer vollständigen
Anleitung im TeX- und AmigaGuide-Format. Kostenlos wird das ganze dann
nicht sein, ich werde wohl DM 20,- (inkl. GaMa-Master) verlangen, was für
die Arbeit allerdings ein eher lächerlicher Betrag ist. Ein Exemplar
jedes damit erstellten Magazines werde ich wohl auch fordern.
#Seitenende
#C31
#Font Fontname Größe
#C21
Dieser Befehl dient zum Setzen des Zeichensatzes. Es können beliebig
viele Zeichensätze benutzt werden.
Beispiel:
#C10
#Font Frankfurter 16
#C31
#Cxy
#C21
Hiermit lassen sich Schrift- und Schattenfarbe setzen. Die Zahlen
x und y müssen innerhalb von 0-3 liegen. Bei Programmstart werden die
Workbench-Farben benutzt. Im Magazin kann das entweder durch den GaMa-
Befehl #SF (der nicht von Gadget-Autoren zu benutzen ist, deshalb hier
auch nicht erklärt wird) oder durch den Benutzer mittels des Farb-Reques
ters geändert werden.
Beispiel:
#C10
#C31
#C31
#Seitenende
#Titel text
#C21
Überraschenderweise kann man mit diesem Befehl die Überschrift setzen.
Ein interessantes Beispiel hierfür sind die Beschreibungen der Fish-
Disks von Michael Loßin.
Beispiel:
#C10
#Titel Kann Kupfer denken?
#C31
#S2
#C21
Der Text wird in zwei Spalten gesetzt. Die Textbreite sollte 38 Zei
chen nicht überschreiten. Der Befehl ist nur in der ersten Zeile eines
Textes erlaubt.
#Seitenende
#C31
#Pinsel dateiname [mitte] [rechts] [oben]
#Logo dateiname [mitte] [rechts] [oben]
#C21
Der Pinsel "dateiname" im IFF-ILBM-Format wird angezeigt. Ohne ander
weitige Angabe wird er linksbündig angezeigt. Bei Angabe der Option "mit
te" wird erwartungsgemäß zentriert und bei "rechts" -- ja, was passiert
dann wohl? Bei der Option "oben" wird der Pinsel durch den Text über
schrieben. Dadurch kann man den Text nach einiger Arbeit um den Pinsel
herumfließen lassen. Der Befehl "#Logo" leistet dasselbe, die Pinsel wer
den dann jedoch auf jeder Seite angezeigt. Zweckmäßigerweise sollte die
ser Befehl jedoch am Anfang einer Seite vor jeder weiteren Ausgabe
stehen.
Beispiel:
#C10
#Pinsel Gadget11:pinsel/ag.intern
#Seitenende
#C31
#Seitenende [y]
#Spaltenende [y]
#C21
Hiermit läßt sich ein Spalten- bzw. Seitenumbruch erzwingen. Es kann
eine y-Koordinate angegeben werden, die einen Umbruch auslöst, wenn diese
Koordinate bei der Bildschirmausgabe erreicht oder schon überschritten
wurde.
Beispiel:
#C10
#Spaltenende 200
#C21
Ja, ich weiß. Der Text muß mal sprachlich überarbeitet werden. Eine
mit LaTeX gesetzte vorläufige Dokumentation existiert schon, ich werde
sie jedoch für das TeXinfo-Paket umschreiben, weil mensch damit aus einem
Quelltext leicht eine Dokumentation im TeX- und im AmigaGuide-Format ma
chen kann.
#C31
(nk, 13.2.93)